Navigation
Navigation
Makerspaces bieten einen idealen Lernort, um die Kompetenzen für eine Teilhabe an einer digitalisierten Gesellschaft anzubahnen. Dies ist auf die speziellen Arbeitsformen (Design Thinking, Prototyping-Prozesse) und die vorhandenen technischen Möglichkeiten zurückzuführen.
Das KMZ Crailsheim beteiligt sich am Projekt 3D-Erleben unter der Federführung des ZSL. Wir bieten an, in unserer makerZone erste Erfahrungen mit 3D-Druckern, einem Lasercutter oder Schneidplotter zu machen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, in unserer mediaZone - einem eingerichteten Video- und Tonstudio - Erklärvideos und Hörspiele zu produzieren, oder eine Produktpräsentation für Ihren in der makerZone 3D-gedruckten Prototypen zu erstellen.
Anknüpfungspunkte für die neuen Technologien und Geräte der makerZone lassen sich im Bildungsplan vor allem in den Fächern Technik und Kunst finden. Seine ganze Stärke entfaltet der "Makerspace" jedoch ohne die Grenzen der einzelnen Fächer. „Im Lernraum Makerspace lassen sich dabei in Bezug auf die Didaktik drei Varianten unterscheiden, diese sind
Je nach Variante stehen unterschiedliche Lernziele, Inhalte, Organisationsformen und Methoden im Vordergrund. Wissen und Ideen bleiben hierbei nicht abstrakt, sondern werden durch den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln wieder greifbar.
[1] Schön, Sandra & Ebner, Martin. (2020). Ziele von Makerspaces. Didaktische Ziele. 10.1515/9783110665994-004.xml